Einführung in LappImport
Systemvorausetzungen:
AutoCAD ecscad 2010
Installation:
Nach dem Entzippen setup.exe ausführen.
Start des Programms in „Programme/Autodesk/LappImport“
Systematik:
Für jedes Kabel aus dem
LAPP-Katalog, welches importiert werden kann, liegen unter
anderem folgende Informationen vor:
- Artikelnummer
- Kabelnorm (Farbe/Nummer)
- Anzahl Adern
- Mit /ohne Nulleiter
- Querschnitt
Mit diesen Informationen werden dann sowohl die ecscad-spezifischen VDB’s (Verteilt
dargestellte Bauelemente) als auch die Artikel in der Artikeldatenbank
angelegt.
Beispiel:
Aus diesem Kabel wird entsprechend der Norm VDE 0293-308 und den restlichen
Informationen folgendes VDB angelegt:
Außerdem werden für das Kabel die bekannten Daten wie z.B. Artikelnummer und
Hersteller in die
Artikeldatenbank eingetragen.
Funktionsweise:
Der Anwender kann auswählen, in welchen ecscad-Katalog die Kabel als „Verteilt dargestellte
Bauelemente“ (VDBs) importiert werden und in welche Artikeldatenbank die Artikel geschrieben
werden sollen.
Die Selektion der zu
importierenden Kabel erfolgt nach der Produktbezeichnung (z.B.
„ÖLFLEX 100 H“), es können einzelne Kabel oder natürlich auch alle Kabel
selektiert werden.
Nach dem Import ist ein Logfile vorhanden, welches über alle importierten Kabel bzw. über evtl.
aufgetretene Fehler informiert.
Empfohlene Vorgehensweise:
- AutoCAD ecscad starten und separaten Katalog anlegen, z.B. LAPP
- LappImport starten
- Katalogverzeichnis der gestarteten ecscad Version auswählen (.../CATALOG/LAPP)
(beim nächsten Start von LappImport ist dieses dann Standard)
- Artikeldatenbank auswählen (.../DATABASE/ARTICLE.MDB)
- „Sachnummern erzeugen“ auswählen, bestätigen
- Zu einem ersten Test alle Kabel deselektieren und dann Einzelne oder Gruppen von Kabeln
auswählen, bestätigen
- Im Control Center sollten jetzt die importieren Kabel angezeigt werden
- In der Artikeldatenbank-Tabelle sollten die Kabel unter dem Hersteller „LAPP KABEL“ aufgeführt
sein
Besonderheiten:
- Nulleiter (GNYE) werden beim Import immer als letzte Ader angelegt
- Der angelegte VDB-Name entspricht der Artikelbezeichnung, wobei Sonderzeichen wie Komma
oder ähnliches durch einen Unterstrich ersetzt werden.
- Die Länge des VDBs ist auf 32 Zeichen begrenzt.
- Bei Überlänge des Namens wird versucht, z.B. „ÖLFLEX“ durch ein „ÖF“ zu ersetzen.
- Eine Protokolldatei des Imports wird im ecscad TMP-Verzeichnis als „LAPPImport.log“ angelegt.
Weitere Hinweise:
- Es werden folgende Produktgruppen des LAPP Kabel-Katalogs verarbeitet:
- ÖLFLEX Kabel
- UNITRONIC Kabel
- LAPPTHERM Kabel
-
Multinorm Kabel -Adern mit Nicht-Numerischer Bezeichnung, wie z.B. 2x2 sind von der
Bearbeitung ausgenommen. Es werden nur Kabel verarbeitet, denen ein
Farbcode (Norm)
zugeordnet ist
Bedienung:
- Normalerweise
sollte ecscad gestartet sein, wenn LappImport ausgeführt wird. Wenn ecscad
nicht aktiv ist, wird ecscad beim Start von LappImport
hochgefahren.
-
Im ersten Dialog kann der ecscad-Katalog, die Artikeldatenbank und
das wahlweise Anlegen
des Artikels in der ecscad-Artikeldatenbank festgelegt werden:
Jetzt können die zu importierenden Kabel ausgewählt werden. Die Kabel können anhand der
Produktbezeichnungen
(z.B. „ÖLFLEX 100H“) oder auch einzeln entsprechend der
Artikelbezeichnung selektiert bzw. deselektiert werden.
Nach der Bestätigung mit OK werden die Kabel in den ausgewählten
ecscad-Katalog importiert,
sowie auch der Artikel in ARTICLE.MDB angelegt, sofern die
entsprechende Option gewählt
wurde.
Als Hersteller ist „LAPP
KABEL“ eingetragen. Die importierten Kabel sind jetzt mit
ecscad voll funktionsfähig.